Letzen Donnerstag trafen wir uns mit 55 Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus in Oberspeltach. Eingeladen war unter anderem Frau Karin Brunner aus Crailsheim, die uns mit dem Thema „Mehr als nur vergesslich? Was heißt das?“ einen interessanten Vortrag über das Thema Demenz mitbrachte.

In ihrem Fachvortrag schildert sie die verschiedenen Formen der Demenz und deren Krankheitsverläufe. In den verschiedenen Stadien der Krankheit ist zu beachten, dass man Hilfe dezent und sensibel anbietet, damit Betroffene das Gefühl haben gebraucht zu werden. Auch bei der fortgeschrittenen Erkrankung wird das „Herz“ nicht dement, sondern das Wesen der jeweiligen Person und deren emotionale Kompetenz geht im Verlauf der Krankheit verloren. Behandeln Sie einen an Demenz erkrankten Menschen so wie jeden erwachsen Menschen auch.

Der Umgang mit an Demenzerkrankten erfordert sehr viel Geduld. In schwierigen Situationen bleiben Sie ruhig und nehmen das Verhalten niemals persönlich. Überlegen Sie welcher Auslöser die Ursache war. Für sich selbst kann man eine Erinnerungskiste mit persönlichen Dingen zurechtlegen. Das kann ein Stofftaschentuch sein, das man in der Hand hält, eine Seife, ein Poesiealbum. Diese Dinge sind eine Hilfe (Schlüssel), wenn Sie in ein Pflegeheim kommen. Eine andere Möglichkeit ist, legen Sie sich ein Erinnerungsbuch mit Namen, den Kindern, Eltern, Geschwistern, Enkeln, Schule usw. an.

Ein besonderer Schlüssel ist die Musik, wenn Worte nicht mehr da sind hilft die Musik. Frau Brunner musiziert bei ihrer Arbeit mit dementen Menschen auf einer Veh-Harfe und die Töne der Musik entlocken Erinnerungen und/oder beruhigen sie.

Für die Angehörigen von Menschen mit Demenz gibt es immer an ersten Donnerstag im Monat einen Gesprächskreis im Kreuzberg-Gemeindehaus in Crailsheim. Dort finden Sie eine Auszeit vom Alltag bei Kaffee und Kuchen. In einem geschützten Raum können Sie sich austauschen, erfahren gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung. Außerdem gibt es Anregung und Hilfestellung für den Umgang in konkreten Situationen. Kontakt Diakonie daheim, Tel.: 07951/9619953

Bericht und Fotos: Heidi Schwarz-Kaaden

Skip to content