Mit festlichem Klang feierte der Posaunenchor Gründelhardt am 19. Oktober 2025 sein 65-jähriges Bestehen. Im Festgottesdienst in der gut gefüllten Gründelhardter Kirche erklangen alte und neue Stücke, kräftig und lebendig vorgetragen von den Bläserinnen und Bläsern – diesmal in ihren neuen T-Shirts mit dem frischen Logo des Chors.
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand der Dank – für 65 Jahre Musik, Gemeinschaft und Glauben. Pfarrer Markus Hammer predigte über Jakobus 2,14–16 und erinnerte daran, dass der Glaube ohne Taten leer bleibt. „So wie eine Trompete ohne Klang keine Trompete ist, so ist Glaube ohne Liebe kein Glaube“, sagte er. Der Posaunenchor sei ein sichtbares und hörbares Zeichen dieses gelebten Glaubens: Menschen bringen ihre Begabung ein, teilen Freude, tragen den Klang der Hoffnung hinaus.
Ein Höhepunkt des Festes war der Bilderrückblick von Chorleiter Jürgen Leidig, der den Chor seit beeindruckenden 39 Jahren leitet. Mit Humor und Herzblut ließ er die Geschichte des Chors lebendig werden: von den ersten Proben im alten Gemeindesaal über zahlreiche Auftritte bis hin zu den unvergesslichen Fahrten zum Partnerposaunenchor in Tautendorf in der damaligen DDR. Alte Fotos, Anekdoten und manche Überraschung brachten das Publikum zum Staunen und Schmunzeln.
Unter den Gästen waren auch zwei Menschen, die eng mit der Geschichte des Posaunenchors verbunden sind. Pfarrer i.R. Roland Silzle erinnerte sich an seine Gründelhardter Zeit: „Manchmal haben im Pfarrhaus über dem Proberaum die Gläser im Schrank vibriert, wenn der Chor unten geprobt hat!“ Als augenzwinkerndes Geschenk brachte er einen Sekt und zwei Gläser mit.
Auch Helga Hörger, langjährige Mesnerin, war anwesend. Sie berichtete, dass sie im gleichen Jahr – 1960 – ihren Dienst als Mesnerin begonnen habe.
Nach dem Gottesdienst lud der Posaunenchor zum Sektempfang ein. Bei Getränken, guten Gesprächen und manchem Wiedersehen wurde noch lange gefeiert. Dankbar blickten viele auf die vergangenen Jahrzehnte zurück – und zugleich nach vorn: Der Posaunenchor Gründelhardt möchte auch in Zukunft die frohe Botschaft mit seinem Klang hinausblasen – zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.